Für Rennradfahrer aus München haben Pässe, Berge und Stichstraßen, die sich an einem Tag erreichen lassen, einen besonderen Reiz. Denn in Ermangelung an Bergen vor der Haustür, treibt es die meisten oft gen Süden oder Südosten. Klassiker wie der Irschenberg,… Weiterlesen →
Der Ebersberger Forst östlich vor den Toren Münchens gelegen, ist ein wahres Paradies für Cyclocross- und Gravelbikes. Der 90 km² große Forst ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete in Deutschland, das von keiner Siedlung unterbrochen ist. Durch einen Großteil des Waldes… Weiterlesen →
Nordöstlich vom Wendelstein gelegen, erhebt sich auf halbem Wege zwischen Geitau und Brannenburg, die Hochsalwand (1624 m). Besonders für Wanderer, die mit dem Zug aus der Münchner Region anreisen, ist die hier beschriebene Wanderung gedacht. Denn Startort ist der Bahnhof… Weiterlesen →
Das Kitzbüheler Horn, gemeinhin auch nur „Horn“ genannt, ist ein vor allem wegen seiner Steilheit bekannter Kultanstieg. Kletterer kommen hier voll auf ihre Kosten. Auf 10 Kilometer Länge werden 1.200 Höhenmeter überwunden. Dabei warten 30 Kurven und Steigungen mit bis… Weiterlesen →
Östlich von Kufstein zwischen Zahmen und Wilden Kaiser gelegen, lässt sich der 1449 Meter hohe Gamskogel auf einer einfachen Bergwanderung erreichen. Für die 16 Kilometer lange Tour, die 1000 Höhenmeter überwindet, sollte eine gute Kondition Voraussetzung sein. Ansonsten birgt diese… Weiterlesen →
Die Grundmühle oder zu tschechisch Dolský Mlýn, ist eine idyllische Wüstung in der Kamnitzklamm in der Böhmischen Schweiz, zu der man auch mit dem Fahrrad, Mountainbike oder dem Cyclocrosser gelangt. Die hier vorgestellte Tour ist 77 Kilometer lang mit einem Gesamtanstieg… Weiterlesen →
Der Nollendorfer Pass (702 m) und der Graupener Pass (770 m) sind mit die östlichsten der Erzgebirgspässe und daher sogar an einem Tag mit dem Fahrrad aus der Sächsischen Schweiz zu erreichen. Besonders das Mückentürmchen auf dem Mückenberg (807 m),… Weiterlesen →
I7A3O7E Echelon ist Isadores minimalistischste, technischste und unkonventionellste Produktlinie. Sie ist für höchste Leistung und höchste Ausdauer konzipiert. Isadore verspricht, dass das Trikot egal wie oft es getragen und gewaschen wird, seine Form, Farbe und Leistungseigenschaften behält. Ob das auch… Weiterlesen →
Der Rauenstein befindet sich im linkselbischen Teil in der Elbschleife bei Rathen. Entsprechend schöne Aussichten sind garantiert, auch wenn ein Großteil des Felsens mit Wald bedeckt ist. Die hier vorgestellte Wanderroute führt uns von Königstein zum Rauenstein und weiter nach… Weiterlesen →
Nachdem ich die Garmin Forerunner 945 bereits am Fahrrad auf ihre neuen Rad-Funktionen hin untersucht habe, musste sie sich nun bei einem Lauf bewähren. Im Gegensatz zum Radfahren, gibt es allerdings kaum neue Features die für Läufer wirklich interessant sein… Weiterlesen →
Dass die Forerunner Familie, im speziellen die Garmin Forerunner 945 und 935, nicht nur für Läufer geeignet sind, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben. In großen Teilen bieten beide Modelle die identischen Features wie die Garmin Fenix 5/5 Plus Modelle und… Weiterlesen →
Jetzt wird sich zeigen, ob die Garmin Forerunner 945 meine dritte GPS-Multisportuhr nach der Fenix 3 und Forerunner 935 wird. Denn entgegen meiner immer noch gültigen Kauf-Empfehlung für die Forerunner 935, in Hinblick auf das Preis-/Leistungsverhältnis, liegt nun eine neue… Weiterlesen →
Der Roque de los Muchachos (2.426 m) auf La Palma, bleibt für mich als ein ganz besonderer Ort in Erinnerung, dazu aber später mehr. Der höchste Punkt den man auf La Palma erreichen kann, ist bei Wanderern und Astronomen gleichermaßen… Weiterlesen →
Wie gestern bekannt wurde, hat AllTrails das deutsche GPSies-Routenportal übernommen. Da auch ich einen Großteil meiner GPS-Tracks auf GPSies abgelegt habe, ergeben sich nun für diesen Blog konkrete Änderungen, denn ich werde den Umzug auf AllTrails nicht durchführen. Dies hat… Weiterlesen →
© 2023 wurzlwerk.de | Run • Bike • Hike & more — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑