Östlich von Kufstein zwischen Zahmen und Wilden Kaiser gelegen, lässt sich der 1449 Meter hohe Gamskogel auf einer einfachen Bergwanderung erreichen. Für die 16 Kilometer lange Tour, die 1000 Höhenmeter überwindet, sollte eine gute Kondition Voraussetzung sein. Ansonsten birgt diese Tour keine besonderen Ansprüche.

Tour

Wir starten unsere Wanderung in Kufstein am Bahnhof, da die Anfahrt aus München deutlich schneller, stressfreier und natürlich Umweltverträglicher ist, als mit dem Auto. Vorbei an der Festung Kufstein und über den unteren und oberen Stadtplatz, erreicht man recht schnell den Elfenhain. Dieser steile Aufstieg führt über zahllose Serpentinen hinauf bis zur Mittelstation des Kaiserlifts. Dieser bringt Besucher aus dem Tal bis auf den Stadtberg Kufsteins hinauf, den Jahnkopf. Auf dem Rückweg unserer Wanderung lässt sich auf den Jahnkopf ein Abstecher einbauen. Wir wandern im Schatten des Jahnkopfs weiter hinauf und stoßen am Brentenjoch aus dem Wald hinaus und erblicken hier nun den Wilden Kaiser.

Das letzte Stück Weg bis zum Gamskogel führt uns einsam leicht bergan durch wohl aufgegebenes Almgelände. Der Gamskogel ist als Berg wenig spektakulär, daher kaum frequentiert und so tritt man aus dem Wald heraus und findet sich auf einmal auf dessen Gipfel wieder. Dafür entschädigt die wunderschöne Aussicht ins Kaisertal und zum Zahmen Kaiser.

Bis zum Brentenjoch geht es anschließend auf identischem Weg wieder zurück. Hier hat man die Möglichkeit in der urigen Brentenjochalm einzukehren oder aber etwas weiter oberhalb im Weinbergerhaus. Direkt gegenüber befindet sich auch der vorhin erwähnte Jahnkopf, der durch wenige Meter Umweg erklommen werden kann.

Zurück nach Kufstein geht es über den Jochboden, vorbei an der Aschenbrenner-Wirtschaft, wo ebenfalls eine Einkehr möglich ist. Der Rest des Weges führt durch schattigen Wald hinab, der uns erst in Kufstein wieder ausspuckt.

Touren-Information

Länge:15,88 km
Gesamtanstieg:1.000 m

Mit einem Klick auf „Download“ könnt ihr euch den Track als .gpx-Datei herunterladen und im Anschluss auf beliebigen Portalen anpassen oder gleich zur Navigation auf einem Endgerät nutzen.