Nachdem ich bereits von Aukey die Wechsel-Objektive für Smartphones testen durfte, hatte ich nun die Möglichkeit ein Solarladegerät näher unter die Lupe zu nehmen. Aukey überließ mir dazu ein kostenloses Rezensionsexemplar seines 20 Watt Solarpanels mit 2 USB-Ladeanschlüssen.
Das Panel durfte ich mir selbst aussuchen und der Grund hierfür liegt in seinem Einsatzgebiet. Da die einzelnen Zellen mit einem PET-Überzug laminiert sind und ein Großteil des Gehäuses Wasserdicht ist, dürfte es sich hervorragend auf Reisen und bei jeglichen anderen Outdoor-Aktivitäten einsetzen lassen, wo genug Sonne aber kein Stromanschluss zur Verfügung steht.
Geeignet ist das Solarpanel für sämtliche mobilen Endgeräte, Akkus bzw. Powerbänke, GPS Geräte…welche per USB-Kabel aufgeladen werden können.
Verarbeitung & Zubehör
Das Panel wird in einer umweltgerechten Papp-Verpackung geliefert. Neben dem Panel liegen noch 3 Karabiner bei, an welchem das Panel befestigt werden kann. Eine Bedienungsanleitung oder passende USB-Ladekabel sind nicht vorhanden.
Was mir beim auspacken sofort auffiel, war ein extrem starker Plastik-Geruch. Dieser kommt scheinbar aus dem Gewebe und weniger von den Panels. Nach einer Nacht an der frischen Luft war der Geruch weniger stark vorhanden.
Die Verarbeitung ist durchgehend einwandfrei und macht einen robusten Eindruck. Die Vorderseite an derer die Panels angebracht sind ist wasserdicht, jedoch nicht die Rückseite mit der Ladeeinheit. Der verwendete Stoff ist dick und wirkt sehr strapazierfähig. Die Panels lassen sich an mehreren angebrachten Ösen durch die mitgelieferten Karabiner aufhängen, oder aber durch verstellbare Ständer aufstellen. Zum Schutz der Solarpanels sind diese mit einem zusätzlichen PET-Überzug laminiert. Ideale Voraussetzungen für den Outdoor-Einsatz!
Die gesamte Einheit kann zusammen geklappt werden und hat dann etwa die Größe eines 11″ Tablets, passt also bequem in fast jede Tasche oder einen Rucksack. Das Gewicht ist mit 800 Gramm nicht gerade gering, aber entsprechend leistungsstarke Powerbänke sind auch nicht gerade leichter.
Bedienung & Funktion
Auf der Rückseite des Panels befindet sich die Ladeeinheit mit 2 USB-Anschlüssen. Diese stellen einen Ladestrom von bis zu maximal 2.4A pro Port oder maximal 3.1A bei gleichzeitiger Verwendung von beiden Ports, bereit (bei direktem Sonnenlicht). Smartphones lassen sich bequem über die integrierte Netztasche während des Ladevorganges in der Panel-Rückseite ablegen.
Sobald genügend Sonnenlicht zur Verfügung steht, beginnt der Ladevorgang automatisch. Dabei ermittelt die Ladeeinheit auch selbstständig den passenden Ladestrom und die Spannung. Abhängig von der Größe des zu ladenden Akkus und dem Sonnenstand & -Intensität, geht die Ladung schneller oder langsamer. Ich konnte heute Ende September, bei Wolken-freiem Himmel während der Mittagszeit innerhalb von 1 Stunde, den Akku meines Smartphones um satte 30% aufladen. Mit meinem üblichen Ladegerät geht es auch nicht viel schneller. Insofern überzeugt das Solarpanel vollkommen.
Fazit
Wäre ich nicht von Aukey für einen Test angesprochen worden, hätte ich diese tolle und umweltfreundliche Lade-Möglichkeit womöglich erst viel später kennen gelernt. Vorerst wird das Panel auf meinem Balkon seinen Platz finden und dabei hoffentlich weiterhin zuverlässig die im Haushalt vorhandenen Smartphones und Powerbänke kostenfrei zu laden. Sobald meine erste Mehrtagestour auf dem Rad oder zu Fuß ansteht, wird das Solarpanel sicher mit im Gepäck zu finden sein.
Wer möchte, kann das Solarpanel etwa bei Amazon für um die 50€ kaufen.
Hinweis: Das hier vorgestellte Produkte wurde mir direkt vom Hersteller zur Verfügung gestellt, was diesen Test jedoch in keinster Weise beeinflusst hat. Alle Tests auf www.wurzlwerk.de werden gewissenhaft durchgeführt und zeigen sowohl positive als auch negative Aspekte des getesteten Produkts auf. Deshalb habe ich auch den Outdoor-Blogger-Codex unterzeichnet.
Kommentar verfassen