Da die Garmin Fenix 3 eine Multisport Uhr ist und ich sie mir auch genau deswegen gekauft habe, hat sie meinen analogen Funktacho am Rennrad mittlerweile abgelöst.
Einige Erkenntnisse über die Fenix 3 im speziellen als Rennrad Navi- und Tacho-Ersatz habe ich schon gesammelt und diese sind für den ein oder anderen Interessenten vielleicht ganz hilfreich bei der Kaufentscheidung.
Etwas mehr als 600 Kilometer (Stand Juli 2015) habe ich mit der Fenix 3 bisher aufgezeichnet und kann voller Freude berichten, dass sie noch kein einzigstes Mal ausgefallen (Update April 2016 – in der Zwischenzeit hat die Fenix schon öfters nach einem Reset verlangt) ist oder der Track aus anderen Gründen nicht aufgezeichnet wurde. Vielleicht ist dies aber auch der schon recht hohen Software-Version geschuldet, da ich die Uhr nicht sofort zum Marktstart kaufte und mittlerweile viele anfängliche Software-Fehler durch Updates behoben sind.
Halterung
Wer überlegt die Uhr mittels einer Garmin oder Polar Fahrrad-Halterung am Lenker zu befestigen, der kann darauf getrost verzichten. Durch das elastische Armband lässt sie sich ohne weiteres auch ohne zusätzliches Equipment am Lenkerband fest und somit sicher befestigen. Ein Quick-Release Kit ist sowieso noch nicht verfügbar, womit eine entsprechende Halterung doppelt überflüssig ist.
Datenfelder
Wie bei den anderen Sport-Aktivitäten der Fenix 3 auch, kann man für das Fahrrad Profil seine eigenen Datenfelder einrichten. Bis zu 4 Felder sind auf einer Oberfläche verfügbar, von welcher wiederum 5 (oder 6) angelegt werden können. Die Ansichten kann man manuell oder automatisch wechseln lassen. In Summe also eine fast schier unüberschaubare Masse an Informationen mit denen man sich während der Fahrt versorgen lassen kann.
An Datenfeldern gibt es so ziemlich alles was das Rennradler-Herz begehrt. Von Basics wie km/h, zurückgelegte Kilometer, Herzfrequenz, Uhrzeit bis hin zur aktuellen Temperatur, den gefahrenen Höhenmetern, der aktuellen Neigung und vielen anderen mehr, kann man aus etlichen Parametern sich seine Anzeige nach Lust und Laune personalisieren. Ebenso ist es z.B. möglich, bei Bergauffahrten, sich anderen Daten anzeigen zu lassen als auf der Ebene.
Durch zusätzliches Equipment wie z.B. einem Trittfrequenz-Sensor werden weitere Datenfelder verfügbar. Ebenso lassen sich speziell angepasste Anzeigen aus dem Garmin Connect IQ Shop auf die Uhr laden. Beispielsweise eine grafische Herzfrequenz-Auswertung (siehe Bilder).
Hinsichtlich der Datenanzeige ist die Fenix 3 somit mindestens gleichauf mit aktuellen Rennrad-Computern der Garmin Edge Serie (wenn nicht sogar überlegen).
Garmin Fenix 3 am Rennrad Garmin Fenix 3 am Rennrad Garmin Fenix 3 am Rennrad Garmin Fenix 3 am Rennrad Garmin Fenix 3 am Rennrad Garmin Fenix 3 am Rennrad
Navigation
Leider hat die Fenix 3 keine Karte mehr in der Navigations-Funktion integriert (und lässt sich auch nicht nachrüsten), was bedeutet, dass ein Pfad welchem man folgen möchte, nur als eben solcher Pfad auf dem Display angezeigt wird und somit kein Bezug zu Straßen oder der Umgebung hergestellt werden kann. Wer allerdings auch nur etwas Ahnung von Navigation hat, wird mit dem angezeigten Pfad keinerlei Probleme haben.
So konnte ich ohne weiteres einen zuvor erstellten GPS Track auf die Uhr kopieren (einfach die .gpx Datei in den NEWFILES Ordner verschieben) und dann über das Menü – Navigation – Strecken – die Navigation starten. Vor Beginn der Routenführung fragt die Uhr noch, welche Aktivität man starten möchte (also ob man Laufen, Radfahren, Schwimmen…möchte) und fügt dann die jeweiligen Datenfelder zu der Navigationsansicht hinzu.
Wie gesagt, die Navi-Funktion ist sehr einfach gehalten und hauptsächlich zum abfahren/laufen einer zuvor aufgezeichneten oder erstellen Route gedacht. Wem dies nicht stört und auf aktives Routing verzichten kann (obwohl sich die Uhr auch meldet, wenn man den Track verlässt), wird mit dem gebotenen Funktionsumfang zufrieden sein.
Mich hat die Uhr nun schon mehrmals auf zuvor erstellen Tracks immer richtig geleitet, was aber auch nicht schwierig ist, insofern man ja nur dem angezeigten Pfad folgen muss. Die Navi-Ansicht lässt sich übrigens durch langes drücken der UP-Taste verändern. So ist ein Zoom und Verschieben der „Karte“ oder besser gesagt das Tracks möglich. Für das einfache navigieren im Freien mittels zuvor aufgezeichneten oder selbst erstellen Tracks kann ich die Fenix 3 vorbehaltlos empfehlen. Bei Richtungswechseln reagiert sie schnell und selbst bei Streckenabweichungen meldet sie sich deutlich.
Genauigkeit
Von meinen Erfahrungen her ist die GPS Genauigkeit der Uhr am ehesten beim Rennrad fahren vom dichtem Bewuchs und sehr engen Tälern abhängig. Wenn beides zusammen auftritt, verlor die Uhr bei mir schon mal kurzzeitig komplett das Signal. Anbei einen beispielhaften Track der durch Wäldern und über offenes Gelände führt. Eine genauere Aufzeichnung konnte ich bisher mit noch keiner anderen GPS-Uhr oder einem Smartphone feststellen. Auch in diesem Punkt also bestens als Begleiter am Fahrrad geeignet.
Fazit
Wer neben dem Laufen auch das Rennrad/Fahrrad fahren für sich entdeckt hat und dabei nicht auf mehrere Geräte zur Aufzeichnung zurück greifen möchte, kann mit der Fenix 3 fast nichts falsch machen. Hinsichtlich der Basis-Funktionen steht sie anderen Fahrrad-Computern wie z.B. der Garmin Edge Serie in nichts nach. Im Gegenteil, von der langen Akkulaufzeit (bei mir hat sie 16 Stunden durchgehalten) können die derzeitigen Edge Geräte nur träumen. Zusätzliche Fahrrad-Sensoren für die Geschwindigkeit und Trittfrequenz werden ohne Probleme erkannt und können mit eigenen Datenfeldern auf der Uhr angezeigt werden. Im Kombination mit anderen Sportarten verkommt die Uhr für mich zur eierlegenden Wollmilchsau und ist definitiv eine Kaufempfehlung wert.
8. September 2015 um 11:55 Uhr
Hallo,du verwendest ja die neuen Sensoren für die Nabe.Ist das richtig das diese einen festen Wert von 2095 mm als Umfang verwenden oder kann ich den manuell selber eingeben?
Und was passiert z.B. mit den gesamt KM wenn der AKKU leer ist?Sind diese trotzdem noch gespeichter oder muss man diese dann wieder auf´s Gerät aufspielen?
Danke.
Gruß Tobias
8. September 2015 um 12:12 Uhr
Hi Tobias,
den Wert für den Umfang der Reifen kann man manuell abändern oder aber auch durch den Sensor automatisch bestimmen lassen (nicht so genau wie manuell messen).
Wenn der Akku der Uhr leer ist, gehen keine Daten verloren, da diese auf einem nicht-flüchtigen Speicher (ähnlich USB Sticks) in der Uhr gespeichert werden.
Mir ist es allerdings durch fehlerhafte Software Updates schon passiert, dass meine Daten verschwunden sind. Seit dem mach ich hin und wieder ein Backup der Daten.
8. September 2015 um 12:21 Uhr
Danke,
ist es auch möglich eine *.fit Datei direkt per Wlan auszulesen ohne die Uhr mit dem USB Kabel bzw Garmin Connect zu verbinden?
Gruß
8. September 2015 um 12:41 Uhr
Nein, das WiFi ist nur zum automatischen Upload der Aktivitäten in Garmin Connect bzw. zum Download von Software-Updates gedacht. Ein maueller Zugriff auf den internen Speicher ist darüber m.W. nicht möglich.
8. September 2015 um 14:31 Uhr
Ist es dann möglich die .fit Datei aus Garmin Connect zu kopieren und in ein anderes Trainingstagebuch Programm zu kopieren / uploaden?
Danke.
8. September 2015 um 14:52 Uhr
Das geht ohne Probleme. Du kannst die .fit Datei entweder direkt von der Uhr herunter kopieren oder aus Garmin Connect exportieren. Andere Trainingsseiten bieten teilweise sogar einen autmatischen Bezug der Garmin Aktivitäten an, z.B. Strava
9. September 2015 um 11:57 Uhr
Wo hast du den deine Uhr gekauft? Hast du da eine gute und günstige Adresse?
Gruß
9. September 2015 um 12:09 Uhr
Ich habe meine bei http://www.pdamax.de/Outdoor/Outdoor-Uhren/Garmin/fenix-3/Zubeh%C3%B6r.5vc.w.html gekauft. Müsste auch der zur Zeit preiswerteste Anbieter sein.
9. September 2015 um 12:44 Uhr
Danke.Eine Frage hätte ich noch.
Ich habe irgendwo gelesen das die Fenix 3 nicht gleichzeitig mit einem ANT+ Sensor und per bluetooth mit dem Handy verbunden / kommunizieren kann.? Stimmt das ?
Gruß
9. September 2015 um 13:39 Uhr
Nein, das stimmt nicht 🙂
Meine Fenix ist oft zum Handy per BT verbunden und empfängt dabei von dem Speed & Cadence Sensor per ANT+ auch die Daten.
9. September 2015 um 15:00 Uhr
Super!
Lassen sich dei Datenfelder auch für jedes Rad einzeln anlegen?
Und kann man diese am PC oder nur an der Uhr ändern?
Danke
9. September 2015 um 15:08 Uhr
Man kann für jedes Rad eine eigene App erstellen mit Ihren eigenen spezifischen Datenfeldern und Einstellungen. Diese Datenfelder lassen sich nur direkt an der Uhr einrichten (geht aber echt schnell und unkompliziert).
14. September 2015 um 12:09 Uhr
Hallo,
am WE wollte ich mit jetzt eigentlich die Uhr bestellen.
Dann habe ich bei dem günstigsten Händler gesehen das der Liefertermin ca. am 3.10 wäre.
Auf Nachfrage hat er gesagt das es eine „neue“ Version von Garmin geben würde und es deshalb so lange dauert.
Ist dir da irgendwas bekannt?
Angeblich müßte man alle älteren Geräte zu Garmin schicken weil es mit den Updates Probleme geben würde!!
Zeigt die Uhr auch Whats App Nachrichten an?
Danke und GRuß
14. September 2015 um 18:14 Uhr
Auf der CES Anfang 2016 wird Garmin evtl. den Nachfolger Fenix 4 vorstellen. Genaues weiß man noch nicht. Dass die 3 er auch alle eingeschickt werden sollen stimmt nicht. Nur wenige anfangluche Modelle waren davon betroffen. Ob WA funktioniert, weiss ich nicht genau.
15. September 2015 um 6:42 Uhr
Ok, danke.
Ich bin gerade noch am überlegen ob ich mir die „normale“ oder doch die Saphir kaufen soll.
War das für dich auch eine Überlegeung?
Die Saphir ist halt gleich wieder schwere! Und das könnte beim laufen stören oder?
15. September 2015 um 14:30 Uhr
Nein, war keine Überlegung für mich. Ich habe mir eine Schutzfolie drauf geklebt und bisher hält es gut. Das Mehrgewicht sollte beim laufen nicht wirklich stören 🙂
19. September 2015 um 15:37 Uhr
Hallo, ich habe die Uhr jetzt gekauft!
Was muss ich den einstellen damit ich bei Garmin Connect meine Rennrad und MTB Einheiten separat gleich jeweils der richtigen Ausstattung (MTB oder Rennrad) zugeordnet bekomme?
Muss ich da in der Uhr/APPS oder bei Connect was einstellen?
Gruß und Danke.
15. September 2015 um 6:46 Uhr
Sorry für die Schreibfehler!
20. September 2015 um 12:27 Uhr
Glückwunsch! Bei Garmin Connect kann man m.W. leider nur pro Aktivität (Rad fahren, Laufen…) Equipment hinzufügen. Ich nutz diese Funktion aber nicht, da ich mein Training komplett bei Strava auswerte (importiert die Werte automatisch aus Garmin Connect) und dort ist die Zuordnung der Räder & Schuhe besser gelöst.
21. September 2015 um 6:55 Uhr
Hallo, das habe ich gestern auch eine weile versucht.Aber wenn ich bei Strava auf „mit Garmin verbinden“ gehe geht ein neues kleines Browserfenster auf , dort gehe ich auf verbinden und eine Ladesymbol dreht sich aber mehr passiert nicht! Was mache ich da falsch?
Gruß
21. September 2015 um 16:35 Uhr
Hast du es mal mit einem anderen Browser probiert?
22. September 2015 um 6:37 Uhr
Ich habe es mit dem Internet Explorer und Mozilla versucht, aber es geht immer noch nicht.
Mit tapiriik.com habe ich es auch versucht. Leider ohne Erfolg.Hast du noch eine Idee?
Danke und Gruß
22. September 2015 um 8:13 Uhr
Leider nein, bei mir hatte es ohne Probleme funktioniert.
24. September 2015 um 6:58 Uhr
Ich werde es weiter versuchen. Hast du deinen Höhenmesser auf
einmal oder fortlaufend Kalibrieren gestellt?
24. September 2015 um 8:31 Uhr
Ich hab fortlaufend eingestellt, hatte noch nicht die Möglichkeit, an einem festen Höhenmesspunkt die genaue Höhe an derUhr einzustellen. Ich denke die macht das automatisch aber mind. genauso gut.
25. September 2015 um 7:06 Uhr
Hallo,ich habe mit dem Höhenmesser noch Probleme.Obwohl ich Ihn auch auf automatisch/fortlaufend gestellt habe stimmt bei mir die Höhe oft um bis zu ca 60 hm nicht!
Hattest du das auch mal oder soll ich mich gleich an Garmin wenden?
Danke.
25. September 2015 um 8:11 Uhr
Hat bei mir eigentlich immer gestimmt, obwohl natürlich es schwierig ist eine Referenz zu finden, da die Höhenmessung von vielen Faktoren abhängig ist und die barometrisch zwar genauer als GPS ist aber trotzdem nicht 100% genau. Hast du zudem schon die aktuellste Firmware installiert (geht über Garmin Express)?
25. September 2015 um 9:39 Uhr
Ich hab die 4.70 installiert.Das ist doch aktuellste.Ich ruf mal bei Garmin an.
4. Dezember 2016 um 19:23 Uhr
Hallo Ronald,
ich würde meine fenix 3 hr gerne am Lenker befistigen. Das Problem ist der Herzfrequenzsensor, der an der Unterseite etwa 2mm hervorsteht. Ich habe Angst, dass er beschädigt werden könnte. Hast du eine Idee, wie ich das lösen könnte?
Gruß
Hannes
5. Dezember 2016 um 8:44 Uhr
Hallo Hannes,
bei der HR wirst du wohl nicht drum herum kommen, den passenden Garmin Adapter zu verwenden. Ansonsten wird das zu wackelig. Oder aber man bastel sich selbst einen Schaumstoffring, der unter die Uhr passt.