Ich wage heute mal einen Blick in die Zukunft der Garmin Fenix Reihe und befrage dazu meine Kristallkugel. Dabei soll es um einen möglichen Nachfolger der beliebten Fenix 3 bzw. Fenix 3 HR gehen.
Bisher wurden 4 Modelle der Fenix veröffentlicht, wobei die einzelnen Veröffentlichungen und Verkaufsstarts in immer kürzeren Zeitabständen erfolgten.

Garmin Fenix 3 Saphir Titanium
- Fenix (1) – Verkaufsstart: August 2012 (19 Monate bis zum nächsten Modell)
- Fenix 2 – Verkaufsstart: März 2014 (11 Monate bis zum nächsten Modell)
- Fenix 3 – Verkaufsstart: April 2015 (10 Monate bis zum nächsten Modell)
- Fenix 3 HR – Verkaufsstart: Februar 2016
Wenn man die Fenix 3 HR laut Namen und technischen Eigenschaften eher als ein kleines Update der Fenix 3 versteht, da auf der Hardware-Seite nur der integrierte HR Sensor hinzu gekommen ist, dürfte eine Garmin Fenix 4 mit gänzlich besserer Ausstattung der nächste logische Schritte sein.
Bietet die Fenix 3 Serie doch schon allerhand an Technik, so gibt es tatsächlich nur wenige Punkte die ein Nachfolger gänzlich besser machen könnte. Einige davon wären:
- Gehäuse: Im Zuge besserer Akkus und Hardware-Optimierungen wäre eine noch kompaktere Bauform möglich. Damit würde eine Fenix 4 noch unscheinbarer auftreten können und vielleicht vermehrt als Alltags-Uhr getragen werden.
- (Touch)-Display: Ein kleineres, kompakteres Gehäuse bietet die Möglichkeit für mehr freie Oberfläche, welche durch ein größeres Display genutzt werden könnte. Mit einer höheren Auflösung und noch mehr darstellbaren Farben wäre der Schritt zum exzellenten Display der Apple Watch nicht mehr weit. Mittels eines Touch-Displays wie bei der neuen Vivoactive HR könnten sogar die Knöpfe an der Uhr wegfallen, wodurch wieder eine kompaktere Bauweise möglich wird.
- Beschleunigungssensor: Mit der Fenix 3 HR ist schon der Pulsmesser vom Brustgurt in die Uhr gewandert. Wenn nun noch der Beschleunigungssensor, welcher die Schrittfrequenz, Vertikalbewegung und die Bodenkontaktzeit erfasst, in die Uhr integriert wird, bräuchte man keinen Brustgurt mehr.
- GALILEO Funkchip/Kompatibilität: Wünschenswert, aber nachdem der europäische Satellitenverbund noch immer nicht live ist, wohl nicht sehr wahrscheinlich. Obwohl seit GPS III die Systeme und Funkfrequenzen zueinander kompatibel und in einem Chip realisierbar sind (U-blox5- oder AsteRx-Chipsatz). Mittels GALILEO wäre dann eine Zentimeter genaue Ortung und Aufzeichnung möglich, aber bisher hat Garmin die vorher genannten GPS Chipsätze, soweit mir bekannt, weder in den Fenix- noch Forerunner Modellen verbaut, die nach einer Aktualisierung der Firmware auch für GALILEO genutzt werden könnten.
- Akku: Dieser ist bereits bei der Fenix 3 sehr gut dimensioniert, hier dürfte es trotz Fortschritte in der Technik schwierig werden, bei einer derart kompakten Bauform noch mehr Leistung in der Uhr unter zu bringen.
- Speicherkapazität: Dieser Punkt wäre nur in Kombination mit einem weiteren Feature von Bedeutung, der Kartennavigation. Auf der Fenix 2 zumindest in Ansätzen noch vorhanden, wäre es super, wenn Garmin wieder eine vollwertige Navigation mittels Karten integrieren würde. Die bisherige Lösung mittels Pfadnavigation ist zwar ausreichend, aber gerade wenn die Fenix 4 ein größeres farbintensiveres Touchdisplay erhalten sollte, auch wieder nur logisch sinnvoll.
Was davon schließlich durch Garmin umgesetzt wird und ob es überhaupt eine Fenix 4 geben wird, steht genauso in den Sternen wie ein möglicher Release-Termin. In den letzten Jahren hat Garmin zumindest immer viele Produktneuheiten zuerst auf der CES in Las Vegas verkündet. Sollte eine Fenix 4 dort vorgestellt werden, müssen wir uns noch bis Anfang Januar 2017 gedulden. Ich freue mich darauf allerdings schon jetzt.
15. Dezember 2016 um 10:35 Uhr
Die Fenix 3 verwendet einen MediaTek MT3333 und sollte daher auch für Galileo nutzbar sein, sofern dies von Garmin gewollt ist und entsprechende Updates erscheinen.
15. Dezember 2016 um 12:48 Uhr
Danke für den Hinweis, wenn auch ich bezweifle, dass Garmin diesen Schritt gehen wird. Zufälligerweise ist seit heute auch der Betrieb von Galileo gestartet: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/galileo-europas-navigationssystem-startet-a-1126005.html