Neben dem Irschenberg gibt es mit der auf 1.122m Höhe gelegenen Schwarzenbergalm, ein weiteres alpines Tagesziel, welches sich gut mit dem Rennrad ab München erreichen lässt.

Die Schwarzenbergalm liegt nur wenige Meter unterhalb des Schwarzenberg-Gipfels, welcher mit dem Rennrad aber nicht zu erreichen ist. Die Alm ist ein ehemaliges Landschulheim und dadurch über eine asphaltierte Straße auch für Rennrad-Fahrer zugänglich. Mit 306 Höhenmetern die es auf nur 2,4 Kilometer Länge zu überwinden gilt, dürfte jedem klar sein, dass dieser Anstieg alles andere als gemächlich ansteigt.

Auffahrt

Die Auffahrt beginnt im Ort Schwarzenberg bei Hundham. Wer tatsächlich aus München angefahren kommt, dem empfiehlt sich noch die vorherige Auffahrt über den Rossruck bzw. Hundhamer Berg. Einem auch nicht zu unterschätzenden kurzen, aber steilen Pass, welcher Bad Feilnbach mit Hundham verbindet.

Die sehr enge Straße zum Schwarzenberg und der Alm ist recht einfach zu finden. Vor allem am Wochenende, wenn zahlreiche Wanderer sich zur Gipfelbesteigung auf den Weg machen. Der Zustand der Straße ist recht unterschiedlich. Nirgends einwandfrei, teils mit vielen Löchern, aber dennoch Rennrad tauglich. Zwecks der geringen Breite und durch viele Abflussgräben, gestaltet sich die Abfahrt genauso langsam wie die Auffahrt.

Kurz nach dem Beginn wird es schon mächtig steil. Mit fast 20% Steigung hat man hier zu kämpfen. Nach einer kurzen Geraden, folgt anschließend schon der nächste steile Anstieg. Und bis zum Gipfel kommen davon noch weitere. Sie sind zwar von der Dauer nur kurz, tun aber trotzdem weh. Nach etwa 20 bis 30 Minuten erreicht man schließlich die Alm und damit das Ende der Straße. Auch wenn man es nicht bis ganz auf den Gipfel schafft, bietet sich auch von hier bereits ein toller Ausblick in die bayrischen Voralpen.

Die Abfahrt erfolgt auf gleicher Strecke. Durch die teils engen Kurven und Steilstücke, ist es hier aber ratsam, eher gemütlich ins Tal zu gleiten.

Touren-Information

Länge:140 km
Höhendifferenz:620 m
Gesamtanstieg:1.700 m

Mit einem Klick auf „Download“ könnt ihr euch den Track als .gpx-Datei herunterladen und im Anschluss auf beliebigen Portalen anpassen oder gleich zur Navigation auf einem Endgerät nutzen.