Vor wenigen Tagen hatte ich mir bei Komoot das Komplett-Paket gekauft, da mir die bisherige Erstellung von neuen Strecken über GPSies zu mühsam wurde.
Im Gegensatz zu GPSies müssen bei Komoot geplante Strecken nicht von Hand gezeichnet werden, sondern durch einfaches Drag & Drop bzw. die Anlegung von Wegpunkten lassen sich Strecken viel einfacher und schneller planen und exportieren. Unschlagbar ist GPSies für mich weiterhin als Streckensammlung, über welche sich auch Personen ohne Nutzeraccount, kostenlos die .gpx Dateien herunterladen können.
KOMOOT X GARMIN
Besonders attraktiv an Komoot ist, dass seit Ende 2017 eine Garmin Connect IQ App existiert, welche über Garmin Express am PC oder Garmin Connect Mobile übers Smartphone auf der Uhr installiert werden kann. Durch die App lassen sich bei Komoot erstellte Strecken direkt auf die Uhr übertragen um sie für die Navigation zu nutzen. Damit dies funktioniert, muss die Uhr per Bluetooth zu einem Android- oder iOS Smartphone verbunden sein, auf dem sich die Garmin Connect Mobile App befindet. Zudem muss das Smartphone eine aktive Internetverbindung haben.
Die Connect IQ App kann derzeit auf folgenden Garmin Geräten genutzt werden:
Über die Sport-Aktivitäten auf der Uhr, kann man nun die Komoot App starten. Damit eine Verbindung zu den Komoot Strecken hergestellt werden kann, muss Garmin Connect auf dem Smartphone geöffnet werden um dort eine Datenfreigabe zu Komoot zu bestätigen.
Komoot IQ App – Setup Screen Streckenauswahl 140 KM sind leider zu lang Kürzere Strecken lassen sich laden Mit der Komoot App übertragene Strecke Übernommene Komoot Strecken in die Streckenliste
Ist dies erledigt, erscheinen alle bei Komoot unter „Geplant“ aufgelisteten Strecken auf der Uhr. Über Start/Stop können diese nun heruntergeladen und im nächsten Schritt nach Auswahl der aufzuzeichnenden Sport-Aktivität gestartet werden. Auch über die Streckeliste sind die Tracks so für spätere Navigationszwecke nutzbar.
Hier zeigte sich bei meiner Forerunner 935 das erste Problem. Eine nur 144 Kilometer lange Tour ließ sich nicht herunter laden. Es erschien immer die Fehlermeldung: Die Tour ist zu lang.
Nach kurzer Recherche im Internet, landete ich bei den Connect IQ Store Rezensionen. Demnach scheint das Problem mindestens auch beim Garmin Edge 520 aufzutreten und laut Komoot handelt es sich dabei um ein Problem von Garmin:
Antwort des Entwicklers
Hallo! Bei manchen Garmin Geräten ist die Datenmenge die über das Internet übertragen werden kann sehr begrenzt. Längere Komoot Touren können größer sein als dieses Limit. Wir können die Datenmenge nicht sinnvoll verkleinern und empfehlen daher für das Edge520 mehrere Etappen zu planen und diese dann zu laden. Es wurde bereits bei Garmin angefragt ob die Limitierung in Zukunft erhöht werden kann.
So kann man nur hoffen, dass Garmin dies beheben kann. Andernfalls ist die App für mich nicht nutzbar, da ich zumeißt nur lange Touren plane und hierfür eine Navigation benötige. Die Aufteilung in mehrere Teilstrecken ist für mich keine Option.
Das zweite noch viel ärgerlichere Problem zeigte sich bei der Deinstallation der Komoot App von der Forerunner 935. Über Einstellungen -> Aktivitäten und Apps -> Komoot -> Entfernen/Löschen, hätte sich die App eigentlich von der Uhr entfernen lassen sollen. Leider passiert überhaupt nichts. Beim 2. Versuch tat sich auch nichts. Als ich schließlich nochmals neu in die App-Ansicht wechselte, musste ich feststellen, dass die Laufen und Radfahren App nun verschwunden waren. Über keinen mir bekannten Weg ließen sich die Apps wieder herstellen. Zu guter letzt blieb somit nur der ärgerliche Weg eines Hard-Resets, bei dem die Uhr wieder komplett neu eingerichtet werden musste.
In Summe kann mich die Komoot IQ App damit noch nicht überzeugen, wenngleich daran auch Garmin selbst einen Anteil hat.
6. Mai 2018 um 20:24 Uhr
Hallo Ronald,
lese gerade mit großem Interesse deine Berichte über die Garmin Forerunner 935. Habe aber mal eine Frage dazu: Kann man die wirklich ohne Probleme an einem Rennrad/MTB-Lenker fest machen? Hält die da auch wirklich gut dran fest oder ist es doch sinnvoller das Schnellwechsel-Kit zu nutzen.
Für eine kurze Antwort wäre ich dir sehr dankbar
Viele Grüße
Olli
7. Mai 2018 um 8:42 Uhr
Hallo Olli,
an meinem Rennrad mit relativ dünnem Lenker, lässt sich die Forerunner 935 ohne Kit befestigen. Hält auf dem Lenkerband auch ohne Probleme bombenfest.
Von der Fenix 5 weiß ich aber auch, dass dies bei der nicht funktioniert, da die Löcher im Armband weiter auseinander sind und sie deshalb an dünnen Lenkern nicht ohne Kit fest befestigt werden kann.
14. Februar 2019 um 12:21 Uhr
Hallo Olli, hab auf meiner 935 alles installiert aber wenn ich dann eine auf Komoot geplante Tour auf der Uhr starten möchte dann bekomme ich immer die Meldung „keine Touren geplant „ zum verzweifeln…😫
Kannst du mir bitte weiterhelfen?