Durch einen kürzlich geplatzten Schlauch am Rennrad, an dem meine herunter-gefahrenen Continental 4000S II Faltreifen nicht ganz unschuldig waren, stand der Neukauf eines Reifens an.
Seit einigen Jahren fahre ich ausschließlich den Continental 4000 S II und war bisher sehr zufrieden damit. Der direkte Vergleich zu anderen Rennrad-Reifen fehlte mir bisher. Durch Zufall stieß ich dann in einem Ausverkauf auf die Vittoria Rubino Pro Faltreifen zu einem Preis von 18,99€ das Stück und schlug sofort zu. Zu Hause angekommen wurden die Reifen sofort montiert und bis zum Schreiben dieses Berichts liefen sie etwa 300 Kilometer.
Einbau
Im Gegensatz zum ersten aufziehen der Contis ging es mir mit den Vittorias etwas leichter von der Hand. Die Reifenmontierhebel mussten trotzdem, aber nicht so exzessiv zum Einsatz kommen wie oft zuvor bei den Contis. Zudem fiel mir sofort auf, dass der Mantel des Rubino Pro auf der Lauffläche um einiges dicker ist als bei den Contis. Ich hatte zum direkten Vergleich noch einen fast neuen Conti vorrätig. Ansonsten unterscheidet sich die „Installation“ des Vittoria Faltreifens nicht von den Contis.
Aufbau
Der Rubino Pro ist ein Allround-Rennrad-Reifen. Gut geeignet für lange Fahrten bei jeglichen Witterungsbedingungen. Für genügend Grip in der Kurve sorgt ein spezielles Profil an den Seiten des Reifens. Auf der Oberfläche ist er wie der Conti 4000 S glatt, allerdings um einiges spitzer. Wenn man beide Reifen direkt nebeneinander hält, kommt es einem vor als ob der Rubino Pro dünner wäre, dies täuscht allerdings.
Vom Gewicht her unterscheiden sich beide Reifen nur minimal. In der 23-622er Ausführung wiegt der Vittoria 225 Gramm und der aktuelle Conti 205 Gramm. Der Conti verträgt 7,5 – 8,5 Bar, während der Vittoria mit 7 bis10 Bar zufrieden ist. Conti verbaut seine Vectran genannte Membran als Pannenschutz, bei Vittoria heißt dieses Kevlargemisch: Kevlar Endura 3D Compound und schützt wohl genauso gegenüber Beschädigungen. Als Besonderheit bei den Vittorias gilt es es zu beachten, dass der Mantel einige Millimeter dünner ist als angegeben. Ein 23er Vittoria enspricht eher einem 21er Conti.
Vittoria Rubino Pro I,II oder III?
Während der Recherche im Internet stieß ich auf mehrere Varianten und Modelle des Rubino Pro. Einmal wird er ohne Nummernzusatz gelistet, dann wieder als II oder III. Laut den Informationen die ich zusammentragen konnte, heißt der aktuelle Reifen (aus dem Modelljahr 2015) schlicht Vittoria Rubino Pro und hat 150 TPI. Ältere Modelle bieten nur 120 TPI. Außerdem unterscheiden sie sich im Design des Profils.
Fahrverhalten
Bei gleichem Druck auf dem Schlauch, empfinde ich das Fahrverhalten bei dem Rubino Pro um einiges komfortabler als bei den Contis. Auch die Seitenstabilität in Kurven kommt mir etwas besser vor. Gerade bei steilen Kurven-Abfahrten fühle ich mich mit dem Rubino Pro sicherer, die Contis schienen mir da nicht immer so direkt zu sein. Auf der Geraden macht sich der höhere Komfort dadurch bemerkbar, dass der Reifen besser dämpft und man viele Unebenheiten gar nicht mehr wahr nimmt. Selbst nach einer Erhöhung des Druckes auf 8 Bar (ich wiege 65 kg) blieb dieser Eindruck bestehen. In Summe empfinde ich das Fahrverhalten somit besser, allerdings scheint dies mit einem schlechteren Rollwiderstand einher zu gehen, da die Vittorias gefühlt etwas mehr auf der Straße „kleben“. Ob dies an einer anderen Gummimischung liegt kann ich nicht sagen, allerdings kommt mir der Rubino Pro weicher und besser haftend vor als die Contis. Ebenso empfinde ich die Contis auf nassem Untergrund als besser, da sie mehr Halt bieten. Mit dem Rubino Pro war deutlicher eine geringere Haftung bei Nässe spürbar.
Fazit
Es liegt also wieder mal an jedem selbst zu entscheiden welchem Reifen man eine Chance geben möchte. Die Conti 4000 S II befinden sich nun jedoch für mich nicht mehr an der Spitze der Allround-Rennrad Reifen. Der Rubino Pro ist mindestens genauso gut, wenn nicht sogar etwas besser. Ausschlaggebend für eine Entscheidung ist hier dann aber sicherlich auch der Preis, sowie die hoffentlich hohe Laufleistung des Vittoria Rubino Pro.
1 Pingback