Hallo Garmin Forerunner 935 & auf Wiedersehen Garmin Fenix 3!
Nach langem Warten kam heute endlich meine neue Garmin Forerunner 935 an. Im Zuge dessen hat sich meine bisherige GPS-Uhr, die Fenix 3 Ihren Ruhestand wahrlich verdient.
Seit etwa 2 Jahren begleitete sie mich auf allerlei Touren und mit Ihr erlebte ich die Höhen und Tiefen der Garmin Software-Entwicklung. Etliche Software-Abstürze später, hat sie mittlerweile einen stabilen Zustand erreicht, aber der Zahn der Zeit nagt auch an Ihr. Äußerlich teils gut in Schuss, spürt man doch, dass sie bei längeren Aufzeichnungen teils sehr mit der Performance zu kämpfen hat. Hier verhält sich die Fenix 3 wie ein iPhone 4. Zu Beginn rasend schnell, verringert sich die Performance nach jedem weiteren Software-Update. Und davon gab es in den letzten 2 Jahren so einige. Dies war aber nur einer der Gründe, warum ich mich nach einem Nachfolger umschaute.
Kürzlich hatte ich schon die Gelegenheit, eine Garmin Fenix 5 auszuprobieren. Ich habe mich dann aber doch für die Garmin Forerunner 935 entschieden. Wieso, weshalb, warum? Das erfahrt Ihr jetzt.
Garmin Fenix 5P
Nanu, sollte sich dieser Beitrag nicht um die Forerunner 935 drehen?
Soll er und trotzdem passt die Bezeichnung Fenix 5P, auf die Forerunner 935 wie die Faust aufs Auge. Denn technisch gesehen ist die Garmin Forerunner 935 „nur“ eine Fenix 5 im (P)lastik-Gehäuse (wobei die Standard Fenix 5, bis auf die Metall Lünette, auch aus dem gleichen Faserverstärkten Polymer besteht).
Alle Software-Funktionen sind auf beiden Uhren zudem identisch. Und die technischen Unterschiede muss man mit einer Lupe suchen. Die einzelnen Funktionen hier aufzulisten oder zu erklären, böte Stoff für mehrere Abendfüllende Programme. Sagen wir mal so, ich wüsste nichts, was die 935 oder Fenix 5 nicht an aktuell am Markt verfügbaren Auswertungen und Erfassungen zu bieten hätten. Auf gröbste zusammengefasst sind beides Highend GPS-Multisportuhren mit Herzfrequenzmessung am Handgelenk.
Warum ich mich schließlich für die Forerunner, statt für die vermeintlich bessere Fenix 5 entschieden habe, ist nüchtern betrachtet offensichtlich. Bietet die 935 doch folgende Vorteile gegenüber der Standard Fenix 5:
- WLAN integriert (ansonsten nur bei den teuren Fenix 5 Saphir Modellen enthalten)
- Sehr leicht, da keine Metall-Lünette. 49 Gramm gegenüber 85 bzw. 156 Gramm (Metall-Armband)
- 50€ preiswerter als die Standard Fenix 5
- 1,6 mm dünner
Auf der Contra-Liste steht nur ein Punkt, welcher aber nicht sehr ins Gewicht fällt. Die Fenix 5 wird mit einem QuickFit Armband geliefert. Bei der Forerunner 935 muss dies bei Bedarf erst zugekauft werden.
Wer sich von den vielen Gemeinsamkeiten und wenigen Unterschieden überzeugen will, kann dies direkt beim Garmin Produktvergleich tun.
- Garmin Forerunner 935 – Unboxed
- Lieferumfang
- Display der FR 935
Unboxing
Der Lieferumfang der Garmin Forerunner 935 ist recht spartanisch. Die Uhr, ein Ladekabel samt neuem Anschluss und pro Sprache eine separate Bedienungsanleitung, 12 Stück an der Zahl.
Entsprechend schnell ist die Uhr ausgepackt und eingerichtet. Einschalten, Sprache einstellen und danach am besten gleich mit der Garmin Connect Mobile App koppeln. Hierbei werden nach der reibungslosen Einrichtung über das Smartphone alle zuvor eingestellten persönlichen Daten an die Uhr übertragen. Wer dies nicht möchte, kann die Einstellungen auch direkt an der Uhr vornehmen.
Während man hier das erste Mal im Menü navigiert, zeigt sich schon der Performance-Boost im Vergleich zur Fenix 3. Alles geht deutlich schneller von der Hand. Die gesamte Bedienung hat sich nicht verändert und Garmin vereinheitlicht diese Modell-übergreifend. Selbst wer die Uhr das erste Mal in der Hand hält, kann sie nach wenigen Minuten fast blind bedienen. Das Design des Menüs hat sich im Vergleich zur Fenix 3 Serie nur leicht weiterentwickelt. Dies ist aber positiv zu bewerten, da das Menü bisher schon recht gut strukturiert war.
- Garmin Forerunner 935
- Garmin Forerunner 935
- Herzfrequenzmessung am Handgelenk.
- Fenix 3 versus Forerunner 935
Die Verarbeitung und das Faserverstärkte Polymer Gehäuse machen einen ordentlichen Eindruck.
Mit Ihrem schwarzen Gehäuse kann man sie zudem problemlos zum Business-Anzug tragen als auch zu jeglichen anderen Kleidungsstücken. Sie wirkt sehr neutral, zurückhaltend, anders als z.B. die Fenix 3 Serie mit Ihrer massiven Metall Lünette. Auch ist dies die erste Garmin GPS Uhr, welche ich mit meinen dünnen Armen tragen kann, ohne dass es so aussieht, als würde mich die Uhr erdrücken. Die matte, ganz leicht angeraute Oberfläche wirkt auch keinesfalls wie billiges Plastik. Ebenso ist das Silikon-Armband sehr angenehm zu tragen und im Vergleich zur Fenix 3 Serie, deutlich geschrumpft.
- Forerunner 935 am Armgelenk
- Forerunner 935 am Armgelenk
- Größenvergleich: Fenix 3 vs Forerunner 935
- Größenvergleich: Fenix 3 vs Forerunner 935
Der erste Eindruck zählt
Schon bevor ich die Uhr in meinen Händen halten konnte, hatten mich die technischen Werte überzeugt. Im Verhältnis zum Preis der Standard Fenix 5, bekommt man einfach mehr geboten, wenn man auf die Metall-Lünette verzichten kann. Die Akku-Laufzeit ist in den unterschiedlichen Modi ziemlich identisch, die Software-Funktionen sowieso und von der Hardware-Ausstattung im Hinblick auf Gewicht, Größe und WLAN, liegt die Forerunner 935 vorn.
Der erste gute Eindruck hat sich bestätigt und mittlerweile sind auch weitere Tests erschienen:
2. Juni 2017 um 20:08 Uhr
Super Beitrag, ist sehr hilfreich. Unter dem 2. Bild steht Armgelenk da hast du dich ws verkopiert 😉
Sonst ist mir nichts weiter aufgefallen, gut gemacht, da kann man sich definitiv was mitnehmen von dienem Blog.
Danke und Alles Liebe
Florian
2. Juni 2017 um 20:38 Uhr
Danke für den Hinweis (ist korrigiert) und das Lob 😉
12. November 2017 um 13:48 Uhr
Hallo, wie sind Sie auf die Seite für den Produktvergleich für die Fenix 5 mit der Forerunner 935 gekommen gekommen?
Ich wollte auch so einen Produktvergleich mit zwei anderen Touren machen Komma kann ich ihn aber nicht finden. Mfg
12. November 2017 um 13:52 Uhr
Hallo Paul,
im Garmin Shop (z.B. hier: https://buy.garmin.com/de-DE/DE/cIntoSports-cRunning-p1.html) gibt es oben links den Button „Vergleichen“. Damit kann man dann die Uhren auswählen, die man miteinander vergleichen möchte.
9. Juni 2017 um 16:03 Uhr
Fenix 5P trifft es wahrlich gut 🙂 Danke auch für diesen kurzen Überblick, der mir bei der Kaufentscheidung sehr geholfen hat. Für mich war neben dem geringeren Preis auch das WLAN entscheidend. Auf die Kopplung über das immer wieder nicht so gut funktionierende Bluetooth hab ich keine Lust.
29. Juni 2017 um 16:12 Uhr
Klingt sehr vielversprechend. Hast du den Forerunner 935 auch einmal bzgl. GPS und Höhenmesser mit zB. der Fenix 3 oder Fenix 5 verglichen?
Die Forerunner wird zwar hauptsächlich für Triathleten beworben, wenn jedoch alles nahezu identisch ist zur Fenix 5, wäre es eine Überlegung diese auch im Bergsport einzusetzen, vorausgesetzt natürlich, GPS und Höhenmeter funktionieren tiptop.
Lg
Christian
29. Juni 2017 um 16:58 Uhr
Hallo Christian,
hier https://www.wurzlwerk.de/2017/06/08/garmin-forerunner-935-im-test-als-rennrad-computer/ und hier https://www.wurzlwerk.de/2017/06/01/wettlauf-garmin-forerunner-935-im-lauf-test/ kannst du den Vergleich zur Fenix 3 sehen. Beim laufen 0 Unterschied, und bei der Radfahrt, nur wenige Meter. Generell hab ich den Eindruck, dass der Barometer der FR 935 ein bisschen genauer ist, als bei der Fenix 3.
8. August 2017 um 18:13 Uhr
Sehr schöner Beitrag! Vielen Dank dafür.
Schwanke momentan zwischen den beiden Modellen.
Kannst du bzgl der Haltbarkeit des Gehäuses schon etwas sagen?
Ich habe gehört, dass das Metall Gehäuse der Fenix 5 sehr schnell, sehr unschöne Kratzer abbekommt.
Auf der anderen Seite frage ich mich, wie das Plastik auf Stöße etc. reagiert.
Lg
Patrick
8. August 2017 um 19:32 Uhr
Hallo Patrick,
zum Gehäuse der Fenix 5X kann ich nicht viel sagen, allerdings hat es ja die ähnliche Metall-Lünette wie meine alte Fenix 3 eine hatte. Diese hatte ich allerdings nur beim Sport getragen und nach 2 Jahren sah die Uhr deshalb noch aus wie neu. Bei einem Freund, der die Fenix 3 täglich trug, hatte diese in der Tat, recht schnell unschöne Kratzer.
Zur Forerunner 935 wird es demnächst noch einen neuen Beitrag geben, da ich sie mittlerweile 3 Monate täglich, bzw. rund-um-die Uhr trage. Kurzversion: Fast keine Kratzer! Bin etwas überrascht, da ich sie nicht sehr pfleglich behandle und schon oft mit dem Gehäuse angeeckt bin, aber scheinbar ist das verwendete „Plastik“ dem sehr unempfindlich gegenüber.
8. August 2017 um 20:36 Uhr
Hallo Ronald,
vielen lieben Dank für die schnelle und aufschlussreiche Antwort!
Ich freue mich schon auf deinen neuen Beitrag.
Würdest du nach diesen 3 Monaten die 935 weiterhin empfehlen?
Will ne Uhr fürs Laufen, Trailrunning, Wandern und Radfahren. Schwimmen kommt eventuell nächstes Jahr.
Grüße
Patrick
8. August 2017 um 20:43 Uhr
Definitiv! Sie kann eben alles das, was eine Fenix 5X auch kann (ausgenommen der Kartendarstellung und vollständigen Navigation). Darüber hinaus hat sie mich in den vergangenen 3 Monaten bisher nie im Stich gelassen, da war ich speziell Software-seitig von Garmin bisher etwas anderes gewohnt.
2. September 2017 um 11:57 Uhr
Servus Roland,
erst mal Danke für Deine top Testberichte und nun zu meiner Frage.
Ich bin in erster Linie Bergsteiger, zum Training bin ich hauptsächlich mit RR, MTB und weniger Laufen unterwegs. Bevor ich über Deinen Bericht gestolpert bin, war die Überlegung Fenix3HRSaphir zu Fenix5,ohne Saphir (beides als Neuanschaffung). Fenix5x hab ich ausgeschlossen wegen Preis und zu kleinem Display für Karte. Die FR935 wär wohl auch eine Überlegung wert, was würdest Du für meinem Anwendungsbereich (inkl. Nutzung als ActivityTracker) empfehlen? Wäre übrigens meine erste Sport/GPS-Uhr.
Vielen Dank schon mal für Deine Antwort.
Beste Grüße
Franz
2. September 2017 um 14:37 Uhr
Hallo Franz,
ich denke wenn du schon zwischen Fenix 3 HR Saphir und der Fenix 5 geschwankt hast, wirst du auch mit der FR935 sehr zufrieden sein. Es gibt fast nur Gemeinsamkeiten mit der Fenix 5. Wie oben im Text erwähnt, nur dadurch unterscheidet sich die FR935 von der Fenix 5:
– WLAN integriert (ansonsten nur bei den teuren Fenix 5 Saphir Modellen enthalten)
– Sehr leicht, da keine Metall-Lünette. 49 Gramm gegenüber 85 bzw. 156 Gramm (Metall-Armband)
– 50€ preiswerter als die Standard Fenix 5
– 1,6 mm dünner
Als Activity-Tracker eigenen sich beide super und der Software-Funktionsumfang ist ebenso identisch. Insofern gibt es eigentlich keine objektiven Gründe für eine Fenix 5 (außer das andere Design).
1. April 2018 um 14:40 Uhr
Hallo, habe da auch mal eine kleine Frage.
Habe mir letztes Jahr eine Samsung gear S3 gekauft. Da ich sie im Alltag auch anziehen. Aber da macht mir das GPS Probleme. Darum werde ich diese abstoßen/verkaufen.
Ich habe mich eigentlich für die Garmin Fenix 5 Saphire entschieden. Aber jetzt bin ich auf deinen Bericht gestoßen und weiß nicht genau welche ich nehmen sollte.
Da ich sie im Alltag auch tragen werde. Welche sieht denn besser aus und hält besser, wegen Kratzer und ähnliches. Da ich nicht gleich Kratzer haben will. Danke für deine Antwort
MfG Michel
1. April 2018 um 15:01 Uhr
Hallo Michel,
ein erstes Fazit nach 3 Monaten kannst du hier nachlesen: https://www.wurzlwerk.de/2017/08/09/fazit-garmin-forerunner-935-3-monate-im-dauereinsatz/
Bald hab ich die Forerunner 935 seit einem Jahr und dann gibts nochmal ein großes Update. Bisher bin ich allerdings sehr zufrieden, auch was die „Abnutzung“ anbelangt. Ich gehe mit der Uhr wahrlich nicht sorgsam um, sie schaut aber nach wie vor optisch sehr gut aus.
1. April 2018 um 18:40 Uhr
Frage nur da ich an Maschinen arbeite ob es da dann nicht sinnvoll ist mit Saphire Glas oder doch normal. Wie sieht die Uhr denn mit einem edelstallarmband aus. Für den alltäglichen Gebrauch deinen Bericht habe ich gelesen. Danke.
3. April 2018 um 10:13 Uhr
Das kann man so pauschal nicht beantworten. Je nachdem mit welchen Materialien die Uhr in Kontakt kommt, kann es immer zu Kratzern kommen, auch bei der Fenix mit Sapphire Glas.
6. April 2018 um 20:21 Uhr
Danke. Habe mich jetzt für die Forerunner 935 entschieden.