Mit dem Merrell Trail Glove 4 Knit teste ich zum ersten mal einen Sockenschuh der zum barfuß laufen im Gelände geeignet sein soll. Als Trail Glove 4 (ohne Knit) ist der Schuh auch mit herkömmlichem Gewebe, also ohne Stricksocke erhältlich.
Die offensichtlichste Besonderheit des Merrell Trail Glove 4 Knit ist aber nun einmal der Innenschuh, welcher aus einer gewebten Stricksocke besteht. Dadurch lässt sich Gewicht sparen und die vom Fuß benötigte Freiheit beim Barfuß laufen garantieren. Was dieser Minimalschuh sonst noch zu bieten hat und wie es mir auf dem ersten Lauf mit ihm erging, erfahrt ihr hier.
Falls euch das Thema Barfuß-Laufen noch gänzlich neu ist, bietet es sich an, vorher diesen Beitrag zu lesen.
Verarbeitung / Funktion
Wie ich es bisher von Merrell nicht anders gewohnt war, ist die Verarbeitung einwandfrei. Die Socke zeigt keine Strickfehler und ist ausreichend elastisch. Zum Knöchel hin wird sie weicher, während sie am Fußbett ihre Form behält. Umgeben ist die Socke von Bändern, an denen sich die Quick-Release Schnürsenkel befinden. An den Zehen wird sie von einer Zehenkappe überzogen, welche die Zehen vor versehentlichen anstoßen an Steinen oder anderen harten Gegenständen schützen soll.
Die Vibram-Sohle erscheint wie aus einem Guss und wirkt haltbar und robust. An der Ferse ist sie recht weit nach oben gezogen, während sie die Zehen nicht bedeckt, was aber dank der Zehenkappe auch nicht notwendig ist.
Der größte Unterschied zu den minimalistischen Barfusslaufschuhen der Merrell Vapor Glove Serie (mein Test hier und hier) besteht darin, dass die Sohle der Trail Serie um einiges dicker ist. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass bei Läufen im Gelände des öfteren auf Gegenstände getreten wird, die ohne einen ausreichend Schutz an den Füßen, zu Verletzungen führen könnten. Während die Vapor Glove Serie damit eher für Straßenläufe geeignet sind, positioniert sich der Trail Glove als Geländeschuh. Ebenso ist das Profil der Trail Serie deutlich ausgestellter und bietet so mehr Grip im Gelände. Im ganzen Erscheinen sind die Trail Glove 4 Knit damit deutlich robuster als die filigran wirkenden Vapor Glove Barfuss-Laufschuhe.
Merrell hat den Schuh praktisch komplett um die Socke herum aufgebaut, was sich auch am Fußbett zeigt. Hier befindet sich kein extra Fußbett, sondern allein die Socke umschmeichelt den Fuß. Damit man allerdings eine gewisse Stabilität im Schuh erreicht (obwohl er weiterhin sehr flexibel ist), wurde die Socke im Fußbett an der Sohle verklebt. Umlaufend um die Sohle wurde die Socke zudem verstärkt, sodass der Schuh seine Form von alleine halten kann.
Auch dieser Merrell Schuh ist vegan und enthält damit keine tierischen Bestandteile.
Update: Nach 8 Monaten im wöchentlichen Dauereinsatz sind gestern auf einer Seite die Schnürsenkel gerissen. Oder vielmehr sind sie durchgerieben. Die gelben Schnürsenkel-Halterungen haben unter der Lauf-Belastung durch Reibung die Senkel durchschnitten. Nachdem dies gestern passierte und ich mir die restlichen Schnürsenkel-Stellen genauer anschaute, konnte ich auch dort anfängliche Ermüdungserscheinungen beobachten. Bis auf diesen defekt sind die Schuhe weiterhin in einem Tadellosen Zustand.
Lauf-Test
Wer bisher schon mit Barfuß-Laufschuhen Erfahrungen gesammelt hat, wird schnell feststellen, dass der Merrell Trail Glove 4 Knit ein Wesen zwischen zwei Welten ist.
Durch die leichte Socken-Konstruktion und das damit geringe Gewicht, ist er zweifelsohne als Minimal-Laufschuh einzuordnen. Die für einen Barfuß-Laufschuh relativ dicke Sohle wiederum, macht es schwer, ihn als reinrassigen Barfuß-Laufschuh anzusehen. Der Untergrund lässt sich aber immer noch deutlicher erfühlen, als dies mit herkömmlichen Laufschuhen möglich wäre. Die 3 mm Dämpfung verändern den Laufstil aber dahingehend, dass der typische Barfuß-Vorderfußlauf nicht mehr ganz so einfach zu halten ist. Damit geht der Trail Glove 4 einen Kompromiss zwischen Leichtigkeit des Schuhes und der nötigen Robustheit bei Geländeläufen ein.
Der Sitz ist bequem und durch die Quick-Release-Schnürsenkel lässt sich die Socke bei Bedarf sehr eng zubinden. Bei mehreren Läufen die mich über Feldwege, durch Wälder und über Asphalt führten, gefiel mir das Laufverhalten sehr gut.
Im Gelände muss ich mit dem Trail Glove deutlich weniger auf spitze Steine oder andere potentiell schmerzende Hindernisse achten. Mit den Merrell Vapor Glove ist ein so sorgloser Geländelauf nicht möglich. Wie bereits erwähnt leidet darunter etwas der Vorderfußlauf, da eben die Sohle samt Dämpfung den Fuß manipuliert und ein natürlicher Lauf nicht vollends erfolgen kann.
Im Bereich des Oberschuhes behält der Trail Glove dank der Socken-Konstruktion seine Flexibilität und vermittelt beim Laufen ein angenehm leichtes Gefühl.
Fazit
Auch beim barfuß laufen muss man Kompromisse eingehen, möchte man nicht unter Schmerzen im Gelände laufen. Reine Barfuß-Laufschuhe mit minimalster Sohle schützen die Fußsohle im offenen Gelände nicht immer ausreichend. Der Merrell Trail Glove 4 Knit ist dann die richtige Wahl. Wie bei meinen anderen bisherigen Merrell Schuhen auch, konnte ich anfangs nichts Negatives finden. Bei der Vapor Glove Serie hatte sich dies im Laufe der Zeit geändert, da diese Schuhe relativ schnell Materialermüdungen zeigten. Da beim Trail Glove das Obermaterial aber gänzlich anders und viel elastischer ist, bin ich guter Hoffnung. Andernfalls wird dieser Beitrag noch aktualisiert.
Im Handel ist der Schuh für rund 120€ erhältlich.
![]() | Hinweis: Das hier vorgestellte Produkt wurde mir direkt vom Hersteller/Partner zur Verfügung gestellt und überlassen, was diesen Test jedoch in keiner Weise beeinflusst hat. Alle Tests auf meinem Blog wurzlwerk.de werden gewissenhaft durchgeführt und ich versuche sämtliche Aspekte des getesteten Produkts aufzuzeigen. Die Inhalte spiegeln immer meine eigene, unabhängige Meinung wieder. Deshalb habe ich auch den Outdoor-Blogger-Codex unterzeichnet. Zur rechtlichen Absicherung kennzeichne ich diesen Beitrag als Anzeige. Mit * markierte Links sind Referer- oder Partnerlinks. Diese Links dienen eigentlich der Vergütung, wenn darüber ein Produkt beim Hersteller/Partner gekauft wird. Da ich keine kommerziellen Absichten verfolge, lasse ich mich dafür nicht vergüten. |
1 Pingback